Inhalte
Im Rahmen der Coach the Coach - Ausbildung Modul 3 "Medienkompetenz können folgende Inhalte vermittelt werden:
- Videos drehen, aufbereiten und nutzbar machen
- Visualisieren und Moderieren
- EDUBREAK - Möglichkeiten des digitalen Klassenzimmers
- KI in der Qualifizierung für Lehrende und Lernende
- Feedback geben im digitalen Raum
Ziele
Mit der angestrebten Ausbildung sollen neben der allgemeinen Qualitätssteigerung, ebenso die Qualitätsstandards des DFB, erfüllt werden. Insbesondere die Verknüpfung von bewährten mit neuen zeitgemäßen Methoden sowie Inhalten spielen einen zentrale Rolle in der neuen Ausbildung. Es ergeben sich folgende Ziele:
1. Ehrenamtlich/ Honorarkraft freundliche Ausbildungsstruktur schaffen
2. Erstellen „handlungsfähiger“ Fußballkreise
3. Zeitgemäßes Lehren und Lernen nach dem Modell des 4-Klangs
4. Ressourcenorientierte Ausbildung für Ausbilder
5. Transparenz für alle Akteure schaffen
6. Aufbrechen vorhandener Ausbildungsstrukturen
7. Etablieren moderner Herangehensweisen
8. Gewinnung von Honorarkräften
9. Einheitliche Trainerausbildung in Bereich des TFV
10. Zertifizierung der Ausbildung
Somit sind grundsätzlich alle Interessierten, welche die folgenden Voraussetzung erfüllen als Zielgruppe zu definieren und sollen sich angesprochen fühlen. Wobei aktuell die Verbands-/Kreisfunktionäre sowie deren Qualifizierungsausschussmitglieder und Referenten vorrangig ausgebildet werden sollen, soll diese Ausbildung auch den Honorarkräften der Fußballkreise sowie des Thüringer Fußball-Verband e.V. offenstehen.
Zielgruppe
Referenten, Honorarkräfte des Thüringer Fußball-Verband e.V. und der Kreisfußballausschüsse sowie Interessierte
Voraussetzungen
Erfahrung als Trainer:
Um in der Ausbildung tätig zu sein bedarf es Erfahrungen im Trainerbereich. Hier sind mindestens 5 Jahre als lizenzierter Haupttrainer einer Mannschaft in der spielhöchsten Klasse auf Kreisebene erforderlich. Des Weiteren ist hier die Altersklasse entscheiden.
Erfahrung als Referent:
Um die Qualität zu steigern und die nachhaltige Bildungsarbeit zu gewährleisten ist die Tätigkeit als Referent in der dezentralen Ausbildung von mindestens 120 Lehreinheiten nachzuweisen. Ausnahmen sind hier das Wahlamt des Qualifizierungsausschussvorsitzenden im Verband/Kreis sowie die kooptierten Auschussmitglieder des Qualifizierungsausschuss.
Besondere Zugangsvoraussetzung
- Mindestens 21 Jahre
- Tadelfreies erweitertes Führungszeugnis
- Erste Hilfe-Nachweis
- Anerkennung des Leitbildes des Verbands
- Anerkennung der Weisungsbefugnis des Thüringer Fußball-Verband e.V.
Interessen, welche die Allgemeinen bzw. besonderen Zugangsvoraussetzung nicht erfüllen, können sich schriftlich beim Thüringer Fußball-Verband e.V. bewerben. Inaltlich sollte der sportliche Werdegang als Trainer, Spieler und Referent beschrieben werden. Ebenso ist dem ein Motivationschreiben beizufügen
Hinweis
Im Rahmen der Ausbildung kann es zu Videoaufnahmen kommen, welche im Rahmen der Online, Präsenz- und oder Anwendungsaufgaben gefordert werden. Alles weitere regeln die AGBs sowie die Datenschutzinformationen bei der Anmeldung.