Inhalte
<p>Es wird kompetenzorientiert das Einmaleins des Fußballtrainings vermittelt. Inhalte sind u.a.:</p>
<ul>
<li>Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball</li>
<li>Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag</li>
<li>Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback</li>
<li>Kritikfähigkeit</li>
<li>Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)</li>
<li>Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung</li>
<li>Spielgemäßes Training von Technik und Taktik</li>
<li>Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen</li>
<li>Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training</li>
<li>Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison</li>
<li>Grundlagen des altersgerechten Coachings</li>
<li>Konfliktverhalten und Mannschaftsführung</li>
</ul>
Ziele
<p>Die C-Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor …</p>
<ul>
<li>Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,</li>
<li>die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln,</li>
<li>spielorientiert und motivierend zu trainieren,</li>
<li>fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen,</li>
<li>Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln,</li>
<li>ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren,</li>
<li>Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,</li>
<li>die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.</li>
</ul>
Zielgruppe
<p>Trainer*innen im Bereich des Jugendfußballs, die den komplexen und anspruchsvollen Anforderungen ihres Alltags als Trainer*in gerecht werden und sich stetig weiterentwickeln wollen. </p>
Voraussetzungen
<ul>
<li>DFB-Basis-Coach Zertifikat oder DFB-Junior-Coach Zertifikat (jeweils nicht älter als 2 Jahre),</li>
<li>Vollendung des 15. Lebensjahres,</li>
<li>Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre),</li>
<li>Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,</li>
<li>Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),</li>
<li>Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate bzw. Anerkennung, wenn im aktuellen Ausbildungsjahr bereits der DFB-Basis-Coach erworben und der Nachweis dort vorgelegt wurde),</li>
<li>Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.</li>
</ul>
Hinweis
<h3 style="text-align: left;">Wichtige Hinweis zur Anmeldung</h3>
<p>Voraussetzung für den Erwerb der C-Lizenz (Profil Jugend) ist eine abgeschlossene Ausbildung zum DFB-Basis-Coach oder DFB-Junior-Coach (40 Lerneinheiten). <strong>Eine Anmeldung zu diesem Lehrgang kann nur erfolgen, sofern das DFB-Basis-Coach-Zertifikat bzw. das DFB-Junior Coach-Zertifikat bis Lehrgangsbeginn erworben ist.</strong></p>
<p>Die Lehrgangsgebühr für das Profil Jugend (80 Lerneinheiten) beträgt 200 Euro. Die Lehrgangsgebühr ist im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 05.05.2025 (18:00-19:30 Uhr) in bar beim Veranstalter zu entrichten.</p>
<p>Die benötigten Unterlagen (u. a. erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Nachweis Vereinsmitgliedschaft, ärztliches Zeugnis) müssen im Rahmen der Präsenztage im Original vorgelegt bzw. im Online-Campus hochgeladen werden.<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<h3 style="text-align: left;">Lehrgangstermine in Brauweiler</h3>
<table border="1" cellspacing="1" cellpadding="5">
<thead>
<tr>
<th scope="col">Termin</th>
<th scope="col">Zeit</th>
<th scope="col">Art der Veranstaltung</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td>06.05.2025</td>
<td>18:00 - 19:30 Uhr</td>
<td>verpflichtender Präsenztag (u. a. Organisation, Themenvergabe Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>07.05. bis 20.05.2025</td>
<td>-</td>
<td>Online-Vorphase mit Aufgaben im Campus</td>
</tr>
<tr>
<td>21.05.2025 (Mittwoch)</td>
<td>17:00 - 21:30 Uhr</td>
<td>verpflichtender Präsenztag (Theorie und Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>22.05.2025 (Donnerstag)</td>
<td>17:00 - 21:30 Uhr</td>
<td>verpflichtender Präsenztag (Theorie und Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>26.05.2025 (Montag)</td>
<td>17:00 - 21:30 Uhr</td>
<td>verpflichtender Präsenztag (Theorie und Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>28.05.2025 (Mittwoch)</td>
<td>17:00 - 21:30 Uhr</td>
<td>verpflichtender Präsenztag (Theorie und Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>03.06.2025 (Dienstag)</td>
<td>17:00 - 21:30 Uhr</td>
<td>verpflichtender Präsenztag (Theorie und Praxis)</td>
</tr>
<tr>
<td>05.06. bis 30.06.2025</td>
<td>-</td>
<td>Online-Phase mit Anwendungsaufgaben in Campus und Heimatverein</td>
</tr>
<tr>
<td>05.07. und 06.07.2025</td>
<td>Zeiten werden im Lehrgang festgelegt</td>
<td>ca. 3 Stunden verpflichtende Präsenztag (u. a. Abschlusspräsentationen)</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h3>Wichtige Hinweise zu den Lehrgangsterminen</h3>
<ul>
<li>Die <strong>Anwesenheit an allen Präsenztagen</strong> ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.</li>
<li>Die <strong>Anwendungs- und Onlinephasen</strong> können von den Teilnehmer*innen flexibel und eigenständig gestaltet werden.</li>
<li>Die <strong>benötigten Unterlagen</strong> (u. a. erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Nachweis Vereinsmitgliedschaft, ärztliches Zeugnis) müssen im Rahmen der Präsenztage im Original vorgelegt bzw. im Online-Campus hochgeladen werden.</li>
<li>Die Ausbildung findet auf der <strong>Platzanlage von GW Brauweiler (Abtei-Sportpark)</strong> sowie in den Räumen des benachbarten <strong>Schulzentrums</strong> statt. </li>
<li>Bei <strong>Fragen zu Inhalten oder Lehrgangsablauf</strong> können Sie sich auch an das Referententeam wenden: Dennis Berk, 01718478620, dennis.berk@fvm.de</li>
</ul>